Ich berate und begleite Sie im Umgang mit persönlichen oder beruflichen Veränderungen, mit familiären Ereignissen oder Belastungen, mit Konflikten am Arbeitsplatz oder Erschöpfungserscheinungen. Sie erhalten mehr Klarheit, erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten und generieren neue Perspektiven. Wie wir diese Art von prozessorientierter Beratung nennen, hängt von Ihren Anliegen, Ihren Zielen und den damit verbundenen Methoden ab. Beratung Prozessorientierte Beratung richtet sich an Menschen, die zu punktuellen Fragen, zu Entwicklungsaufgaben oder in Lebenskrisen unterstützt werden möchten. Sie hilft, Verhaltens- und Erlebensmuster zu verändern, um die persönliche Befindlichkeit, die Interaktion mit dem Beziehungsumfeld sowie die Bewältigung anstehender Lebensaufgaben zu verbessern. Dabei bietet sie Reflexions-, Orientierungs-, Planungs-, Entscheidungs- und Handlungshilfe. Supervision / Ausbildungs-Supervision Supervision ist eine auf das Arbeits- und Berufsfeld zugeschnittene Beratungsform. Sie wendet sich an einzelne Mitarbeitende, an Gruppen oder Teams. Sie verbessert Gruppen- und Teamprozesse, regt die Reflexion der eigenen Arbeit an und fördert fachliche und psychosoziale Kompetenzen. Der personenorientierte Ansatz steht dabei im Vordergrund. In der Ausbildungs-Supervision reflektieren therapeutische Fachpersonen in Ausbildung ihre Arbeit mit Ihren Klient*innen. Mit der Unterstützung einer Lehr-Supervisorin analysieren sie Ihre Interventionen, die Beziehung zu und den Umgang mit ihren Klient*innen, ihre berufliche Rolle und ihre eigene Persönlichkeit. Ausbildungs-Supervision kann als Einzelsupervision oder als Gruppensupervision stattfinden.